Datenschutz

Datenschutzerklärung

(gemäß den Anforderungen der Art. 13 und 14 DSGVO)

 

Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Internetauftritt.

Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halte mich strikt an die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes.

Ihre personenbezogenen Daten werden von mir gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dafür genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren, wie z.B. Ihr Name, Vorname, Adresse, EMail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies.

Wenn Sie sich meine Webpage ansehen und benutzen oder mir anderweitig ausdrücklich Informationen übermitteln, werden die Daten verarbeitet, die mir mit jeder Anfrage Ihres Browsers automatisch übermittelt werden (s.u. Protokoll-Daten). Wenn Sie mir freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Ich weise Sie darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Ferner wird erklärt, wie die von mir angebotenen Dienste arbeiten und wie dabei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Rechtsanwältin Andrea Lang LL.M. (Hons) / Univ. Cant.

Burgweg 11a, 82418 Seehausen,
Tel.: 08841 / 678 498
Email: coach@andrea-lang.com

Website: www.anwalt-coach.de

Protokoll-Daten

Diese Erklärung gilt nur für Webseiten, die im Verantwortungsbereich von Frau RAin Andrea Lang LL.M. (Hons) / Univ. Cant. liegen. Wenn Sie innerhalb dieses Angebots Seiten abrufen unterliegt dies Ihrer freien Entscheidung. Bei Ihrem Zugriff auf meine Webseiten werden auf meinem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die jedoch allenfalls in Verbindung mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss eine Identifizierung zuließen. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll enthält der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
• IP-Adresse und Hostname des anfordernden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode und der Zugriffsstatus
• Seite, von der aus die gewünschte Funktion veranlasst wurde
• Name der angeforderten Datei
• der verwendete Browsertyp, Sprache und das verwendete Betriebssystem
• jeweils übertragene Datenmenge.
Die gespeicherten Daten werden zur Nutzung des Internetangebots und zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Angriffe auf den Web-Server verwendet. Eine weitere Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck,  Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Frau RAin Lang gibt Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
a) Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
c) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Cookies

Für den Betrieb der Webseite nutze ich Cookies.

Cookies von Erstanbietern – Notwendige Cookies

Dies sind Dateien, die Ihr Browser bei Besuch meiner Webseite auf ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes meiner Webseite. Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb meiner Website nicht gewährleistet. Diese Cookies werden auch Session-Cookies genannt und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Cookies von Drittanbietern

Diese werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analysediensten) gesetzt und speichern einen eindeutigen Bezeichner, der Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkennt (persistent Cookies). Diese Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät. Diese Dauer ist variabel. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Ich wiese Sie darauf hin, dass bei manchen Anbietern, insb. Anbietern aus den USA, die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Momentan liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor noch können geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden. Teilweise haben amerikanische Unternehmen dazu erklärt, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clausel – SCC) einzuhalten.

Ich weise darauf hin, dass im Falle der Nichteinhaltung der vorerwähnten Standardvertragsklauseln die Rechtsgrundlage Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ist.

Cookies deaktivieren

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie meine Website besuchen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.

Pixelmate

Um die von mir verwendeten Dienste optimal nutzen zu können und um Ihre Entscheidung gem. den gesetzlichen Vorgaben zu respektieren, verwende ich DSGVO Pixelmate, entwickelt von Christian Wedel (https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sabrina Keese-Haufs (https://lawlikes.de/). Wenn Sie meine Website besuchen, können Sie mittels Pixelmate steuern, welchen der von mir verwendeten Diensten Sie zustimmen möchten. Für jeden von mir verwendeten Dienst wird Ihre Entscheidung gesondert gespeichert. Pixelmate speichert keine personenbezogenen Daten.

Kontaktaufnahme per EMail / Post

Bei der Kontaktaufnahme mit mir per Post oder EMail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage per EMail oder Brief übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. ihren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Mit der telefonischen oder schriftlichen Mitteilung Ihrer EMail-Adresse oder der eigenständigen Übersendung einer EMail an Frau RAin Lang erklären Sie sich auch inzident ohne eine mit Frau RAin Lang zuvor vereinbarte schriftliche Einverständniserklärung einverstanden, dass die Korrespondenz zwischen Ihnen und Frau RAin Lang mittels EMails an Ihre genannte EMail-Adresse erfolgen darf. Frau RAin Andrea Lang und Sie sichern sich gegenseitig zu, dass Dritte keinen Zugang zu den jeweiligen Email-Accounts haben.

Ich kann Ihre Angaben und Kontaktanfrage in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einem vergleichbaren System speichern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Kontaktformulare und diejenigen, die per EMail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für deren Speicherung besteht. Dies ergibt sich aus dem Grundsatz der Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 e) DSGVO) und aus Art. 17 DSGVO. Art. 17 Abs. 3 b) DSGVO sieht vor, dass die Löschung nicht erforderlich ist, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erfolgt, die die Verarbeitung erfordert.

Kontaktaufnahme per Telefon

Bei der Kontaktaufnahme mit mir per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, sperre ich die Rufnummern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.

 

Ich setze Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting meiner Websites und Datenbanken) zur Datenverarbeitung ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DSGVO. Ich wähle dabei meine Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrolliere diese regelmäßig und habe mir ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DSGVO einhalten.

Google Web-Fonts

Ich verwende Google Web-Fonts. Alle Schriftarten werden lokal geladen. Es werden keine personenbezogenen Daten bei Verwendung vorgenannter Schriften an Dritte weitergeleitet.

Analyse-Tools

Ich nutze auf meiner Webseite den Webseiten-Analysedienst für Webseiten von Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (s.o.) verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
    werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP- Masking).
    Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; ich weise jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)

Bei Nutzung des Dienstes Google Adwords Conversion Tracking wird, sofern Sie über eine Anzeige bei Google auf diese Seite gelangt sind, ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Dies dient der Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Webseite. Das Cookie ist 30 Tage gültig. Eine Identifizierung der Person erfolgt nicht, allerdings die Beobachtung, ob der Nutzer über eine Google Werbeanzeige auf die Seite gelangt ist.

Diese Nutzung können Sie verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers das Setzen entsprechender Cookies ablehnen.

YouTube

Meine Website nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie meine Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube Server übermittelt, welche meiner Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung habe ich keine Kenntnis.

Betreiber dieses Dienstes ist die Google LLC, D/B/A YouTube, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Ich weise darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Momentan liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Goolge hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clausel – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Plug-Ins sozialer Netzwerke

Auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO werden Plug-Ins, Verlinkungen und Buttons zu Social Media Webseiten zum Zwecke der Werbung und Information eingesetzt. Durch den Einbau dieser Elemente werden bei Aufruf meiner Seite Daten an die entsprechenden Social Media Anbieter übermittelt, ggf. auch in Drittstaaten. Diese Daten werden von den Anbietern gespeichert und verarbeitet; insbesondere kann ein Anbieter, sofern Sie gleichzeitig bei den Social Media Anbietern eingeloggt sind, den Besuch meiner Webseite erkennen. Auch wenn Sie Beiträge meiner Webseite im Social Networt „Teilen“ oder sonst weitergeben („Like“), wird dies dem Anbieter übermittelt und von diesem gespeichert, ggf. auch zu Ihrem Nutzerprofil. Die Sozialen Netzwerke nutzen diese Daten zu geschäftlichen Zwecken, Marketing, Werbung und weiteren Zwecken, insbesondere auch zum Anlegen und Erstellen von Profilen über Sie und für die Bereitstellung personalisierter Werbung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/).

Betroffenenrechte

Sie haben:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO:
    Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von Frau RAin Lang verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft erhalten über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Frau RAin Lang erhoben wurden.
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO:
    Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei Frau RAin Lang gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO:
    Sie können gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei Frau RAin Lang gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:
    Sie können gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei Frau RAin Lang gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und Frau RAin Lang die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO:
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie Frau RAin Lang bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
    Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten Frau RAin Lang gegenüber abgegeben haben, haben Sie das Recht, diese erteilte Einwilligung jederzeit Frau RAin Lang gegenüber zu widerrufen. Konsequenz ist, dass Frau RAin Lang die Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen darf.
  • Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO:
    Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DGVO: Sie haben das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von Fr. RAin Lang umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per EMail, oder an meine zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.

Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden außer aufgrund evtl. gesetzlicher Verpflichtung nicht weitergegeben und für keine anderen Zwecke als die oben genannten verwendet.

Externe Links

Auf meiner Website können sich Links zu von anderen Unternehmen (Dritter ) betriebenen Websites befinden, darunter z.B. auch Websites von sozialen Medien wie z.B. YouTube.

Wenn Sie derartigen Links folgen, können Sie auf Cookies stoßen, die nicht meinem Einflussbereich unterliegen. Dafür kann ich keine Haftung übernehmen. Diesbezüglich verweise ich auf die Datenschutzbestimmungen bzw. Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.

Die Websites Dritter unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Ich habe keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung sowie auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist Frau RAin Lang ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Datensicherheit

Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte meiner Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von mir und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die die DSGVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sog. „Privacy-Shield“, dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.

Einbeziehung der Datenschutzerklärung

Mit der Kontaktaufnahme erfolgt die Einwilligung in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung und Nutzung der jeweiligen Personen bezogenen Daten.